Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) ist der grösste industrielle Arbeitgeber sowie einer der grössten Exportsektoren der Schweiz. Sie erbringt schweizweit rund die Hälfte der industriellen Wertschöpfung, was über 7 Prozent des BIP der Schweiz entspricht. Mit grosser Innovationsstärke in Technologiefeldern wie der Sensorik, Photonik, Robotik, additiven Fertigung und der industriellen UCT schaffen die MEM-Unternehmen technische Lösungen für strukturelle Herausforderungen einer vermehrt digitalisierten Welt. Die Lösungen reichen von einer effizienteren Nahrungsmittelproduktion über eine nachhaltigere Mobilität bis hin zu einer ressourcenschonenden Herstellung und Nutzung von Energie. Schweizweit beschäftigt die MEM-Industrie 320 000 Mitarbeitende. Rund 18 % davon arbeiten in der Ostschweiz.
Die MEM-Industrie ist für die Ostschweiz als innovationstreibende und exportstarke Branche von grosser Bedeutung. Besonders das Rheintal als Cluster für Präzisions- und Hightech-Produkte sowie der Kanton St. Gallen weisen eine überdurchschnittlich hohe Beschäftigung auf. Die MEM-Industrie macht 31 % der Schweizer Exporte aus, 60 % davon gehen in die EU gehen. Gut 35 % des Exports der Ostschweiz an die EU
stammt aus der MEM-Industrie. Dabei macht die Maschinenindustrie mit 37 % den grössten Teil aus. (gefolgt von Datenverarbeitungsgeräten, elektronische und optische Erzeugnisse [17 %] und Metallerzeugnissen [15 %]).